Definition
Als Tiergestützte Förderung oder „Tiergestützte Intervention“ wird der Einsatz von Tieren in pädagogisch-therapeutischen Praxisfeldern bezeichnet. Man unterscheidet zwischen tiergestützten Aktivitäten, d.h. Angebote im freizeitpädagogischen Bereich, wie z.B. eine Lama-/ Alpakawanderung, sowie tiergestützter Pädagogik und tiergestützter Therapie, je nach Ausbildung des anbietenden Tierführers und geplanter Aktion. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Besonderheit der Mensch-Tier-Beziehung und ihre positive, wissenschaftlich fundierte Wirkung (siehe auch "Wie wirkt TGP?").

Tiere als Partner
Dabei spiegeln die Tiere zum Beispiel das Verhalten der Menschen wieder, regen zur Interaktion an, wecken Emotionen und fördern den Antrieb und die Motivation.
Sie werden als Partner wahrgenommen, dem man mit Einfühlungsvermögen, Zuneigung und Zuwendung begegnet und der einem dafür seine Nähe und Wärme und in vielen Fällen auch Trost spendet.

Basis erfolgreicher pädagogischer Arbeit
Die gegenseitige Anerkennung und Akzeptanz bilden die Basis der entstehenden Beziehung, die wiederum die Grundlage für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit ist. So lernen die Klienten der tiergestützten Intervention "nebenbei", was es bedeutet, sich zu kümmern, gebraucht zu werden, Verantwortung zu übernehmen, sich respektvoll und empathisch zu verhalten und die Regeln und Grenzen anderer anzunehmen.
Wissensvermittlung
Zu all dem findet eine Wissensvermittlung bezüglich des Umgangs mit dem Tier und der Natur statt, es werden Sensibilität und Wertschätzung für ökologische Zusammenhänge vermittelt und damit ein nachhaltiges Handeln initiiert.
Ausgebildete Tiere
Das bzw. die eingesetzten Tiere sollten entweder eine besondere Ausbildung absolviert haben oder durch spezielles Training auf ihren Einsatz geschult worden sein. Lediglich für die (distanzierte) Beobachtung von Tieren bedürfen diese in der Regel keinerlei besonderer Vorbereitung.
Zeit für Fortschritte
Um gute Fortschritte zu erzielen, bietet es sich bei pädagogisch- therapeutischen Zielrichtungen an, die Förderung über einen längeren Zeitraum zu festgesetzten Terminen durchzuführen. Die einzelnen Sitzungen werden dokumentiert und die Methoden im Hinblick auf die gesetzten Zielvorgaben regelmäßig analysiert und gegebenenfalls modifiziert.
